Helmi - der letzte autentische "Roslagsskutan"

Foto: Roine Karlsson Foto: Roine Karlsson


Helmi wurde Anfang 1880 von Erik Andersson von Svartlöga gebaut und hatte 1887-1946 seinen Heimathafen auf Blidö. Der jetzt 150 Jahre alte Frachtsegler hat eine lange Geschichte als Frachtfarzeug in Stockholms Schärengarten. Helmi gehörte 60 Jahre lang der Familje Sjöblom bis zur Mitte der 40ger Jahre. Danach hatte sie verschiedene Eigentümer. Einmal wurde sie zu einem Hausboot umgebaut und unter einer Periode hat man sie als Bibliothek angewandt. Danach war sie plötzlich spurlos verschwunden!


Unter der Zeit von 1970-80 glaubte man in dem Stockholmer Schärengarten dass alle Roslagsskutor verschwunden waren. Man war der Meinung, dass kein Bootskörper vom Typ "Sandkil, Slup oder Vedjakt" erhalten geblieben war. Roslagsskutor hatte man nur als Modelle, Fotografien, einige wenige Zeichnungen oder masstabsgerecht als Replikbau, wie bei der "Vedjakt" Sofia Linnea.


Völlig sensationell fand man 1986 dass ein Exemplar des Sandkiles tatsächlich existierte. Es war Helmi mit seinem ursprünglichen Heimathafen Blidö. Ihre Finder Kjell och Anders Justrell schenkte den sehr beschädigten, nur teilweise reparierten Bootskörper dem Seefahrtsmuseum Stockholm. Diese beauftragten den Bootsbauer Kjell Justrell das Boot zu renovieren.


Anfang 1999 kommt Helmi auf einem Trailer zurück nach Blidö um die Renovierungsarbeit fortzusetzen unter der Regie des Vereins Helmis Freunde. Die Arbeit wurde nach alten Maßzeichnungen durchgeführt um dem Original des Sankiles mit seiner ursprünglichen Qualität und seinen Eigenschaften so nahe wie möglich zu kommen. Helmi bekam sogar eine Toilette und eine Kapelle über dem Lastraum. Das ermöglicht eine angenehme Segelfahrt unter allen Wetterbedingungen. Am 19ten Mai 2002 übergaben wir sie ihrem natürlichen Element. Es wurde ein Volksfest mit über 3000 Besuchern in Stämmarsund.


Sandkilen Helmi ist nun wieder in ihrem ursprünglichem Schick! Einige Jahre später „verkaufte" das Seefahrtsmuseum in Stockholm Helmi für eine Krone an den Verein Helmi's Freunde und verehrte ihr gleichzeitig die Kulturauszeichnung "K-märkt". Helmi ist damit ein wichtiger Teil des Kulturerbes des Schärengartens. Sie ist gleichzeitig ein Symbol für die Lebenskraft von Blidö. Die Absicht ist sie im Rahmen von Ausbildung und Jugendarbeit, Segelausflüge für Mitglieder des Vereins, Sponsoren u.s.w. einzusetzen.


Eine mehr ausführliche Schrift über die Geschichte von Sandkilen Helmi kan man über den Verein kaufen in unserem Shop >>


Kom gerne um Helmi anzuschauen. Sie liegt in ihrem neuen Heimathafen in Stämmarsund auf Blidö.